Prof. Dr. i. R. Armin Scherb
Prof. Dr. Armin Scherb
- 1972-1978 Studium an der Universität Erlangen Nürnberg in den Fächern Politik, Soziologie, Staatswissenschaften und Sport
- 1978 1. Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien in den Fächern Sport und Sozialkunde
- 1979-1980 Referendariat am Simon-Marius-Gymnasium in Gunzenhausen
- 1980 2. Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien
- 1986 Promotion im Fach Politikwissenschaft an der Universität Erlangen Nürnberg bei Prof. Dr. Gotthard Jasper
- 2007 Habilitation an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
- 2008 Umhabilitation an die Universität Erlangen-Nürnberg
- 1980-1997 Unterrichtstätigkeit am Simon-Marius-Gymnasium Gunzenhausen in den Fächern Sport, Sozialkunde, Wirtschaftslehre/Recht und Geschichte
- 1987-1988 Nebenberufliche Dozententätigkeit für die Deutsche Angestellten Akademie (Bildungswerk der DAG) im Fach Volkswirtschaftslehre
- 1988-1989 Nebenamtliche Tätigkeit an der Fachoberschule Triesdorf im Fach Sozialkunde
- 1990-1996 Dozententätigkeit an der Volkshochschule Gunzenhausen
- 1992-1994 Referententätigkeit für die Akademie für Lehrerfortbildung Dillingen (Beteiligung an der Qualifizierung von SozialkundelehrerInnen für das Bundesland Thüringen)
- 1994 -1997 Lehrbeauftrager an der Katholischen Universität Eichstätt im Fach Politikdidaktik/ Politische Bildung (Ausbildungstätigkeit für alle Lehramtsstudiengänge und Magisterstudiengang Didaktik der Sozialkunde)
- 1997 Berufung als Seminarlehrer für „Grundfragen der staatsbürgerlichen Bildung“ an das Leibnitz Gymnasium Altdorf
- 1998-2006 Akad. Direktor an der Universität Bayreuth für Politische Bildung (Didaktik der Sozialkunde einschließlich Politikwissenschaft) / Tätigkeit in der Lehrerbildung und im Magisterstudiengang Soziologie für das Nebenfach Politikwissenschaft, Betreeung des Modulus Internationale Politik im interdisziplinären BA-/MA- Studiengang „Kultur und Gesellschaft Afrikas“ (2003-2006)
- 1998-2003 Lehrbeauftrager an der Technischen Universität Chemnitz für Didaktik der Gemeinschaftskunde
- 2003-2004 Lehrbeauftragter für das Fach Sozialwissenschaften einschließlich Methoden der empirischen Sozialforschung an der Fachhochschule Weihenstephan (Abteilung Triesdorf)
- 2004-2005 Vertretung der Professur Politikwissenschaft und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Weingarten
- Von 4/2006 bis 3/2020 Leitung des Fachs Didaktik der Sozialkunde an der Universität Erlangen-Nürnberg
- Seit Frühjahr 2020 im Ruhestand
In der Politikwissenschaft:
- Politische Extremismen und Streitbare Demokratie, pragmatistische Demokratietheorie, Menschenrechte
In der Politischen Bildung:
- Verhältnis von Streitbarer Demokratie und Politikdidaktik, Theorie und Philosophie der Demokratiebildung, Konzeptionen von Menschenrechtsbildung, Konzepte integrativer politischer Bildung
- In der Politischen Bildung vertritt Armin Scherb in Anlehnung an die amerikanischen Philosophen John Dewey und Charles Sanders Peirce eine pragmatistische Position, wonach Wissenschaft und (Politische) Bildung nicht in erster Linie eine Suche nach Wahrheiten(en) sind, sondern vor allem dem Bestreben dienen, für vorfindbare Probleme und Hindernisse sozialverträgliche Lösungen zu finden.
2017
Das neue NPD-Urteil - ein (latentes) Plädoyer für Politische Bildung
In: Polis : Report der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung (2017), S. 4
ISSN: 1611-373X
:
Demokratische Schulgemeinde
In: Reinhardt, Volker / Lange, Dirk (Hrsg.): Basiswissen Politische Bildung - Handbuch für den sozialwissenschaftlichen Unterricht, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren GmbH, 2017, S. 226-233
ISBN: 978383401726-0
:
Der Beutelsbacher Konsens
In: Lange, Dirk / Reinhardt, Volker (Hrsg.): Basiswissen Politische Bildung - Handbuch für den sozialwissenschaftlichen Unterricht, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren GmbH, 2017, S. 255-262
ISBN: 978383401725-3
:
Der Pragmatismus als Meta-Theorie der Politischen Bildung
In: Markus Gloe, Tonio Oeftering (Hrsg.): Politische Bildung meets Politische Theorie, Baden-Baden: Nomos, 2017, S. 377 - 390 (Votum. Beiträge zur politischen Bildung und Politikwissenschaft, Bd.3)
ISBN: 978-3-8487-3901-1
DOI: 10.5771/9783845282299-378
:
Der Pragmatismus als Theorie der Politischen Bildung
In: Polis : Report der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung (2017), S. 16-18
ISSN: 1611-373X
:
Imparare la democrazia
In: Nuova Secondaria (2017), S. 26-29
ISSN: 1828-4582
:
Kategoriale politische Bildung
In: Lange, Dirk / Reinhardt, Volker (Hrsg.): Basiswissen Politische Bildung - Handbuch für den sozialwissenschaftlichen Unterricht, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren GmbH, 2017, S. 140-148
ISBN: 978383401725-3
:
Normative Politikdidaktik
In: Lange, Dirk / Reinhardt, Volker (Hrsg.): Basiswissen Politische Bildung - Handbuch für den sozialwissenschaftlichen Unterricht, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren GmbH, 2017, S. 194-202
ISBN: 9783253834017
:
Sinnorientierung
In: Lange, Dirk / Reinhardt, Volker (Hrsg.): Basiswissen Politische Bildung - Handbuch für den sozialwissenschaftlichen Unterricht, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren GmbH, 2017, S. 352-360
ISBN: 978383401725-3
:
Einstellungen zukünftiger Politiklehrerinnen und -lehrer zur EU - Selbsterkundung als Seminarkonzept
In: Polis : Report der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung (2017), S. 19-21
ISSN: 1611-373X
, :
2016
"Diventare Cittadini Europei" - ein Erfahrungsbericht
In: Forum Politik-Unterricht (2016), S. 24-25
ISSN: 0941-5874
:
Human Rights Education from the Perspective of the Pragmatist Didactics of Politics
In: Human Rights and Religion in Educational Contexts, Berlin: Springer Verlag GmbH, 2016, S. 149-160
ISBN: 978-3-319-39350-6
:
Widerstandskompetenz als Ziel der politischen Bildung?
In: Kompetenz zum Widerstand. Eine Aufgabe für die politische Bildung, Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag, 2016, S. 139ff.
:
Zur Rezeption und Einordnung des Beutelsbacher Konsenses in der Politikdidaktik und in der Schule
In: Brauchen wir den Beutelsbacher Konsens?, 2016, S. 78-86
ISBN: 978-3-8389-0793-2
:
Praktische Philosophie oder Pragmatismus?
In: Gesellschaft, Wirtschaft, Politik (2016), S. 375-385
ISSN: 1619-6910
, , , :
2015
Menschenrechtsbildung aus der Sicht der Pragmatistischen Politikdidaktik
In: Pirner, Manfred (Hrsg.): Menschenrechte und inter-religiöse Bildung, Berlin: , 2015
:
Partizipation im Lichte der Pragmatistischen Politikdidaktik
In: Harles, Lothar / Lange, Dirk (Hrsg.): Zeitalter der Partizipation. Paradigmenwechsel in Politik und politischer Bildung, Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag, 2015
:
Politik Lernen durch Politik MACHEN? Eine Stellungnahme zum Prinzip der Handlungsorientierung aus pragmatischer Sicht
In: Polis : Report der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung (2015), S. 15-17
ISSN: 1611-373X
:
Welche ökonomische Bildung braucht die Schule?
In: Spieker, Michael (Hrsg.): Ökonomische Bildung, Schwalbach/Ts., 2015 (Tutzinger Schriften zur politischen Bildung,, Bd.8)
:
2014
Kontrovers besprochen: Dominik Rigoll, Staatsschutz in Westdeutschland. Von der Entnazifizierung zur Extremistenabwehr, Göttingen 2013 (Wallstein), 524 S.
In: Uwe Backes/Alexander Gallus/Eckhard Jesse (Hrsg.): Extremismus & Demokratie, Baden-Baden: Nomos, 2014, S. 282-285
:
Politische Philosophie und Demokratielernen
In: Engartner, Tim / Korfkamp, Jens (Hrsg.): Grenzgänge. Traditionslinien und Spannungsfelder in der politischen Bildung - Festschrift für Klaus-Peter Hufer zum 65. Geburtstag, Schwalbach/Ts., 2014
:
Pragmatistische Politikdidaktik: Making It Explicit (Politik und Bildung)
Schwalbach am Taunus: Wochenschau Verlag, 2014
ISBN: 3899749634
:
Theoretisch anspruchsvoll: Fritz Reheis, 2014: Politische Bildung. Eine kritische Einführung, Wiesbaden.
In: Polis : Report der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung (2014), S. 33-34
ISSN: 1611-373X
:
Wasserversorgung als kommunale Aufgabe - Ein Unterrichtsmodell für den sozialkundlichen Sachunterricht
In: Forum Politik-Unterricht (2014)
ISSN: 0941-5874
:
Wissenschaftstheoretische Grundlagen politischer Bildung: Pragmatismus
In: Sander, Wolfgang (Hrsg.): Handbuch politische Bildung, Bonn: Wochenschau Verlag, 2014, S. 66-76
:
2013
Demokratielernen – ein Konzept für die öffentliche Schule
In: Forum Politik-Unterricht (2013), S. 6-8
ISSN: 0941-5874
:
Der pragmatistische Ansatz (in der Politikdidaktik)
In: Deichmann Carl, Tischner Christian K. (Hrsg.): Handbuch Dimensionen und Ansätze in der politischen Bildung, Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verl., 2013, S. 72-74
:
Medienkompetenz und politische Urteilsfähigkeit
In: Pirner Manfred L., Pfeiffer Wolfgang, Uphues Rainer (Hrsg.): Medienbildung in schulischen Kontexten : erziehungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven, München: kopaed, 2013, S. 237-256
:
Politikdidaktische Aspekte der NPD-Verbotsdiskussion
In: Forum Politik-Unterricht (2013), S. 30-33
ISSN: 0941-5874
:
2012
Erfahrungsorientierter Politikunterricht in Theorie und Praxis : der Pragmatismus als Grundlage politischen Lernens
Immenhausen: Prolog-Verlag, 2012
ISBN: 3934575676
:
Pragmatistische Politikdidaktik – Vorüberlegungen zu einer neueren Grundlegung der Politischen Bildung
In: Juchler Ingo (Hrsg.): Unterrichtsleitbilder in der politischen Bildung, Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verl., 2012, S. 89-100
:
Streitbare Demokratie – Historische Genese – normative Bedeutung – Praxis
In: Gesellschaft, Wirtschaft, Politik (2012), S. 179-181
ISSN: 1619-6910
:
2011
Demokratielernen – pragmatistisch begründet
In: Politische Bildung (2011), S. 148-150
ISSN: 0554-5455
:
Der Pragmatismus – konzeptionelle Basis zur Förderung prozeduraler Demokratiekompetenz
In: Widmaier Benedikt, Ciupke Paul (Hrsg.): Partizipation als Bildungsziel : politische Aktion in der politischen Bildung, Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verl., 2011, S. 147-160
:
Eine Verteidigung der Politik gegen ihre Verächter: Weißeno, Georg u.a., 2010: Konzepte der Politik. Ein Kompetenzmodell.
In: Polis : Report der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung (2011), S. 33-34
ISSN: 1611-373X
:
Ökonomische oder doch Politische Bildung?
In: Lange Dirk (Hrsg.): Politik und Wirtschaft im Bürgerbewusstsein Untersuchungen zu den fachlichen Konzepten von Schülerinnen und Schülern in der Politischen Bildung, Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verl., 2011, S. 47-64
:
Politisches Lernen – virtuelle Entgrenzungen
In: Lange Dirk (Hrsg.): Entgrenzungen : gesellschaftlicher Wandel und politische Bildung, Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verl., 2011, S. 241-247
:
Was hält die Gesellschaft (noch) zusammen? Ein eklektizistischer Überblick über das sozialwissenschaftliche Antwortspektrum
In: Polis : Report der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung (2011), S. 7-9
ISSN: 1611-373X
:
2010
Das Selbstbewusstsein der Akteuere entwickeln – Politische Bildung muss wieder philosophischer werden!
In: Forum Politik-Unterricht (2010), S. 33-35
ISSN: 0941-5874
:
Extremismus und Demokratie (Jahrbuch)
In: Forum Politik-Unterricht (2010), S. 84
ISSN: 0941-5874
:
Strukturiertes Fachwissen
In: Polis : Report der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung (2010), S. 33
ISSN: 1611-373X
:
Uwe Backes/Eckhard Jesse (Hg.): Extremismus und Demokratie. Baden-Baden 2009: Nomos Verlag. 486 S.
In: Forum Politik-Unterricht (2010), S. 84
ISSN: 0941-5874
:
2009
Multiperspektivität – pragmatistisch begründet
In: Erwägen Wissen Ethik (2009), S. 311-313
ISSN: 1610-3696
:
Pragmatismus und Demokratieerziehung
In: Oberreuter Heinrich (Hrsg.): Standortbestimmung Politische Bildung, Schwalbach/Ts: Wochenschau-Verl., 2009, S. 117-138
:
Pragmatistisches Denken in der Politischen Bildung?
In: Polis : Report der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung (2009), S. 15-19
ISSN: 1611-373X
:
Seminar Politische Extremismen am Hesselberg
Der Holocaust gehört zu den dunkelsten Ereignissen der Menschheitsgeschichte. Insofern erlaubt die deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts keinerlei Relativierung. Wenn jedoch die Rationalität der Urteile als oberstes Ziel politischer Bildung angesehen wird, sind detailgetreue Differenzierungen unverzichtbar. Mit der Aufschrift „Mut, Menschlichkeit und Gottvertrauen gab es auch in barbarischer Zeit“ bemüht sich eine am 16. Oktober 2016 in der St. Blasius-Kirche in Arberg enthüllte Gedenktafel um diese Differenzierung. Sie weist darauf hin, dass die katholische Bauersfrau Kreszentia Hummel und der damalige Ortspfarrer Josef Scheiber ein hohes persönliches Risiko eingegangen sind, um ein jüdisches Mädchen vor der Verfolgung der Nazis zu schützen. Dieses Mädchen ist die heutige Präsidentin der Jüdischen Kultusgemeinde von München und Oberbayern Charlotte Knobloch. Das hierauf bezogene Projekt einer Regionalisierung der Menschenrechtsbildung widmet sich der Entwicklung eines Konzepts historisch-politischen Lernens für die Marktgemeinde Arberg
Beiträge zum Hesselberg
Interviewbeitrag Radio 8 vom 14.02.2017
Außerschulischer Lernort für politische Bildung im und um den Torturm in Arberg
Weitere Informationen zu diesem Projekt können dem Online Artikel aus Nordbayern.de vom 26.01.2020 entnommen werden.
Bei Interesse klicken Sie bitte
- Habituelle Demokratiekompetenz als Aufgabe der politischen Bildung
- „Heimat“ als politikdidaktische Kategorie
- Der Beitrag des Sports zur Demokratieerziehung an der Schule
- Streitbare Demokratie als Réligion civile?
- Erziehungsziele und streitbare Demokratie: Zur Verantwortung des Lehrers als Erzieher für das Verbindlichwerden der Verfassung
- Ist eine konstruktivistische Politikdidaktik möglich?
- Die Bedeutung der streitbaren Demokratie für die Substanziierung eines normativen Konzepts politischer Bildung
- Der Wunschbürger in der streitbaren Demokratie
- Parteiverbot und Demokratie: Politikwissenschaftliche Überlegungen zu einer „flexible Response“ der streitbaren Demokratie
- Werterziehungskonzeptionen und ihre Bedeutung für die politische Bildung an öffentlichen Schulen
- Komunikative Kompetenz als Voraussetzung für die Reflexivität politischer Urteilsbildung
- Kategorien als Sicherung der Reflexivität politischer Urteilsbildung – dargestellt am Beispiel der NPD-Verbotsdiskussion
- Politische Bildung zwischen Selbststeuerung und Standardisierung
- Schülerpartizipation als Ziel politischer Bildung?
- Politische Bildung zwischen Lebensweltbezug und System
- Pragmatismus und Demokratieerziehung
- Der Pragmatismus – Konzeptionelle Basis zur Förderung prozeduraler Demokratiekompetenz
- „Nazis sind Pop!“-Warum Jugendliche rechtsextremistischen Angeboten erliegen
- Wieviel „Wirtschaft“ braucht die Schule – Ein Beitrag zur Diskussion über das Verhältnis von politischer und ökonomischer Bildung
- Menschenrechtsbildung als Aufgabe für Politik und Bildung
- Wie können Flüchtlingsjugendlichen demokratische Werte erschlossen werden?
- Förderung von Medienkompetenz: Fake News und „Lügenpresse“ als Herausforderung für politische Bildung
- Seit 1984 Kommunalpolitische Tätigkeiten, u.a. Wahlvorstand der Gemeinde Arberg
- 1990-2002 Gemeinderat der Marktgemeinde Arberg
- 1992 Mitwirkung bei der Gründung der überparteilischen „Mittelfränkische(n) Bürgerbewegung für Menschenwürde“ (seit 2003 Mitglied im Beirat der MFBM-Vorsitzender OB Dr. Ulrich Maly)
- seit 1994 Mitglied im „Veldensteiner Kreis zur Erforschung von Geschichte und Gegenwart
- seit 1998 Mitglied im Landesvorstand Bayern der Deutschen Vereinigung für politische Bildung (DVPB)
- seit 1999 (Gründungs-) Mitglied der Gesellschaft für Politikdidaktik politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE)
- seit 2001 Mitglied der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (CVPW)
- seit 2003 Mitglied im Bundesvorstand der DVPB
- seit 2003 Redakteur der Zeitschrift POLIS hgg. von der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW)
- 2004-2006 Mitglied im Zentrum für Schulforschung und Lehrerbildung der Universität Bayreuth
- seit 1/2010 Vorsitzender des Landesverbands Bayern der DVPB