Publikationen
Gesellschaft inszenieren, gestalten und reflektieren.
Eine subjektiv-biografische Einführung in die Kommunikative Fachdidaktik von Tilman Grammes
Wie können Menschen lernen, in Gesellschaft friedlich zusammenzuleben? Der Band versammelt wichtige Texte aus der Lehrkunstdidaktik, der Sozialisationsforschung, der historischen Bildungsforschung und zu globalen Praxisformen politischer Bildung. Diese vier ausgewählten Themenschwerpunkte verdichten sich in diesem Band zu einer ergänzenden Einführung in die Theorie und Praxis politischer Bildung und einer Didaktik der Sozialwissenschaften.
Wie Präsentationen Wissen formen
Zur Entwicklung von Lernerdidaktiken im Fach Gesellschaft
Sören Torrau analysiert in seiner Studie einen Wandel der Unterrichtskultur im Fach Gesellschaft, wobei die Schülerpräsentation als digitales Format eine tragende Rolle spielt. Dazu zentriert der Autor die didaktische Operation des Zeigens, die Schüler*innen phasenweise übertragen wird. Historische Fallbeispiele und drei empirische Fallstudien zu den Themen Novemberpogrome, Rassismus und Sozialismus verdeutlichen, wie Schüler*innen in Präsentationen Wissen herstellen. Es gelingt nachzuweisen, dass Schüler*innen durch Präsentationen lernen können, wie sich Wissen öffentlich in sozialer Aufeinander-Bezogenheit konstituiert, da sie selbst in anderer Rolle – als Zeigende – handeln. Im Ergebnis können Lernerdidaktiken rekonstruiert, curriculare Entwicklungsprozesse zur Autorisierung offiziellen Wissens nachgezeichnet und Grundrisse einer Soziologiedidaktik entwickelt werden.
Publikationen in Fachzeitschriften und Sammelbänden
2024
Demokratische Teilhabe in der Grundschule – Welche Mitbestimmungsmöglichkeiten nehmen Kinder im Klassenkontext wahr?
In: Zeitschrift für Bildungsforschung (2024), S. 1-16
ISSN: 2190-6890
DOI: 10.1007/s35834-024-00430-z , , :
„Bei Graffiti bist du frei.“ Ästhetische Vorstellungen junger Menschen als Blaupause für politische Menschenrechtsbildung
In: Zeitschrift für Menschenrechte 18 (2024), S. 84-101
ISSN: 1864-6492 :
Das politische Klassenzimmer als kommunikativer Verhandlungsraum – Didaktische Theorie der Wissensformen bei Tilman Grammes
In: May, Michael; Hameister, Ilka (Hrsg.): Politikdidaktische Konzeptionen. Originale und Kommentare, Frankfurt am Main: Wochenschau, 2024, S. im Erscheinen :
Haltung des selbstverständlichen Zweifelns. Interview mit Sören Torrau
(2024), S. 65
URL: https://www.sueddeutsche.de/bayern/tiktok-afd-wahlerfolg-jugend-interview-medienbildung-schulen-lux.2R18XSkB7Y1xiMwp7U5uBL?reduced=true
(Zeitungsartikel) :
Lebensweltorientierung und die Frage nach der Perspektive von jungen Menschen. Demokratische Schule als Routine des selbstverständlichen Zweifels.
In: Lüttgens, Jesper; Rump-Räuber, Michael; Siegel, Michael (Hrsg.) (Hrsg.): Lebenswelt und Partizipation, Frankfurt am Main: Debus Pädagogik, 2024, S. 29-43 :
Wissenschaftsorientierung – Wie kann sozialwissenschaftliches Lernen und Lehren in der Sekundarstufe II gestaltet werden?
In: Krämer, Andreas; Klingenberg, Mona; Frech, Siegfried (Hrsg.): Praxishandbuch Politik unterrichten in der Sekundarstufe II, Frankfurt am Main: Wochenschau Verlag, 2024, S. 120-133 :
Quelle: Künstliche Intelligenz? Themenblätter im Unterricht
In: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Themenblätter im Unterricht, 2024
Open Access: https://www.bpb.de/shop/materialien/themenblaetter/552426/quelle-kuenstliche-intelligenz/
URL: https://www.bpb.de/shop/materialien/themenblaetter/552426/quelle-kuenstliche-intelligenz/
(anderer) , :
2023
Beutel, Wolfgang / Gloe, Markus / Himmelmann, Gerhard / Lange, Dirk / Reinhardt, Volker / Seifert, Anne (2022). Handbuch Demokratiepädagogik. Wochenschau/Debus Pädagogik,
In: Die deutsche Schule : Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Bildungspolitik und pädagogische Praxis (2023), S. 287-290
ISSN: 0012-0731
DOI: 10.31244/dds.2023.03.12
(Rezension) :
International vergleichende Unterrichts- und Didaktikforschung. Einführung: „Pädagogen sind immer gereist.“
In: Busch, Matthias; Petrik, Andreas; Torrau, Sören; Welniak, Christian (Hrsg.): Gesellschaft inszenieren, gestalten und reflektieren. Eine subjektiv-biografische Einführung in die Kommunikative Fachdidaktik von Tilman Grammes, Opladen: Barbara Budrich, 2023, S. 231-242 :
Internetrecherchen – eine fachspezifische Methode des Politikunterrichts?
In: Wochenschau – Sonderheft Digitalisierung, 2023, S. 50-53
DOI: 10.46499/2088.2796 :
Recherchieren als Zusammenschmelzen von Nachrichten? Zur Sozialität digitaler Transformationen im Politikunterricht
In: Oberle, M. (Hrsg.): Politische Bildung in der superdiversen Gesellschaft, Wochenschau, 2023, S. 162-169 :
Qualitätsmerkmale kooperativer Demokratiebildung aus Sicht von Schüler*innen
In: Beutel, Silvia-Iris; Ruberg, Christiane (Hrsg.): Jahrbuch Demokratiepädagogik & Demokratiebildung, Wochenschau Verlag, 2023, S. 167-181 , , :
Gesellschaft inszenieren, gestalten und reflektieren. Eine subjektiv-biografische Einführung in die Kommunikative Fachdidaktik von Tilman Grammes
Opladen: 2023
DOI: 10.3224/84742641 , , , (Hrsg.):
„Es wird echt Zeit.“ Graffiti als gesellschaftliche Standortbestimmungen im historisch-politischen Projektunterricht
In: Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften (2023), S. 83-101
ISSN: 2191-0766 , :
Einleitung: „Ich verstehe mich als Erziehungswissenschaftler.“
In: Busch, Matthias; Petrik, Andreas; Torrau, Sören; Welniak, Christian (Hrsg.): Gesellschaft inszenieren, gestalten und reflektieren. Eine subjektiv-biografische Einführung in das Werk von Tilman Grammes, Opladen: Barbara Budrich, 2023, S. 11-14 , , , :
2022
„Zum ersten Mal sind die Schüler nicht mehr in der Schule.“ Jugendliche als gesellschaftliche Akteur*innen im sozialwissenschaftlichen Distanzunterricht
In: Manfred L. Pirner; Gläser-Zikuda, Michaela; Krennerich, Michael (Hrsg.) (Hrsg.): Menschenrechte von Kindern und Jugendlichen im Kontext Schule, Wochenschau, 2022, S. 289-304 :
Zur Erhellung des „vermuteten Raums”. Qualitätsmerkmale Kooperativer Demokratiebildung aus Sicht von Schüler*innen
Berlin: Deutsche Kinder- und Jugendstiftung im Rahmen des Kompetenznetzwerks Demokratiebildung im Jugendalter, 2022
URL: https://www.dkjs.de/aktuell/meldung/news/wie-gute-demokratiebildung-fuer-junge-menschen-gelingt/ , , :
Teaching and learning about racism in social studies classrooms – an international dialogue
In: Oberle Monika; Stamer Märthe (Hrsg.): Politische Bildung in internationaler Perspektive, Frankfurt am Main: Wochenschau, 2022, S. 87-94 , :
2021
Anderen und sich selbst die Welt erklären. Schülerinnen und Schüler analysieren Erklärvideos
In: Praxis Deutsch (2021), S. 45-53
ISSN: 0341-5279 :
Andreas Petrik, David Jahr and Christopher Hempel: Methods of qualitative social studies education research. Eight perspectives on a “elections” lesson.
In: Journal of Social Science Education (2021), S. 199-201
ISSN: 1611-9665
Open Access: https://www.jsse.org/index.php/jsse/article/view/4960
(Rezension) :
Andreas Petrik / David Jahr / Christopher Hempel: Methoden der qualitativen Politikunterrichtsforschung. Frankfurt am Main: Wochenschau. 272 Seiten. 2021
In: Gesellschaft, Wirtschaft, Politik (2021), S. 634
ISSN: 1619-6910
(Rezension) :
Jeder Mensch – ein Impuls für die Menschenrechtsbildung? Zur Rolle junger Menschen als Gestaltungsträger
In: Zeitschrift für Menschenrechte (2021), S. 207-214
ISSN: 1864-6492 :
Markus Gloe / Tonio Oeftering: Politische Bildung meets Kulturelle Bildung. Baden-Baden: Nomos. 193 Seiten.
In: Forum Politik-Unterricht 44 (2021), S. 30
ISSN: 0941-5874
(Rezension) :
Recherchieren im digitalen Wandel. Schülerhandlungen in algorithmisierten Strukturen
In: Maurer C, Rincke K, Hemmer M (Hrsg.): Fachliche Bildung und digitale Transformation. Fachdidaktische Forschung und Diskurse., 2021, S. 68-71
Open Access: https://www.pedocs.de/volltexte/2021/21659/pdf/Maurer_Rincke_Hemmer_2021_Fachliche_Bildung.pdf
URL: https://www.pedocs.de/volltexte/2021/21659/pdf/Maurer_Rincke_Hemmer_2021_Fachliche_Bildung.pdf :
Was verbindet Demokratiebildung und Menschenrechtsbildung? Fünf Ebenen zur Förderung einer Kultur der Menschenrechte
In: Achour, Sabine / Massing, Peter (Hrsg.): Wochenschau. Sonderausgabe Demokratiebildung, 2021, S. 42-46 :
„Es sind nun mal leider keine Klimaaktivisten, die das Land führen.“ Ungewissheit als Schüler*innenkategorie zu globalen Problemen
In: Religionspädagogische Beiträge (2021), S. 127-139 (peer reviewed)
ISSN: 0173-0339
Open Access: https://rpb-journal.de/index.php/rpb/article/view/149 , :
Bürgerschaft/citizenship global? Anregungen, Bürgermodelle mit sprachlichen Bildern zu unterrichten
In: Gesellschaft, Wirtschaft, Politik (2021), S. 442-453 (peer reviewed)
ISSN: 1619-6910
DOI: 10.3224/gwp.v70i3.13 , :
Et globalt medborgerskab? Brug af metaforik i undervisningen i medborgerskab
In: POLIS - Tidsskrift for samfundsfagsdidaktik (2021), S. 79-90
Open Access: https://forlagetcolumbus.dk/fileadmin/user_upload/documents/Polis_03.pdf , :
2020
Black Lives Matter – ein Baustein von Global Citizenship Education. Menschenrechte und Rassismen als universelle Themenfelder im Fach Gesellschaft
In: Zeitschrift für Menschenrechte 14 (2020), S. 114-131
ISSN: 1864-6492 :
Exploring teaching and learning about the Corona crisis in social studies webinars – a case study
In: Journal of Social Science Education 19 (2020), S. 15-29 (peer reviewed)
ISSN: 1611-9665
Open Access: https://www.jsse.org/index.php/jsse/article/view/3456 :
„Ich hab' hier jetzt einmal ein Bild..." - Zur fachspezifischen Konstitution von Wissen mit den Dingen
In: Friedrichs W, Hamm S (Hrsg.): Zurück zu den Dingen! Politische Bildungen im Medium gesellschaftlicher Materialität, 2020, S. 251-268
DOI: 10.5771/9783845298023-251 :
Kombinierte Transkripte in der interpretativen Fachunterrichtsforschung. Beispiele, Traditionslinien und methodologischer Wert
In: Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften 11 (2020), S. 33-53 (peer reviewed)
ISSN: 2191-0766 :
„Nürnberg ist ein fachdidaktisch sehr interessanter Lernort“. Interview mit Markus Gloe
In: Forum Politik-Unterricht (2020), S. 31-33
ISSN: 0941-5874 :
„Und dann google ich…“ - Recherchestrategien von Schüler*innen im Internet
In: Gesellschaft, Wirtschaft, Politik (2020), S. 235-245 (peer reviewed)
ISSN: 1619-6910
DOI: 10.3224/gwp.v69i2.12
URL: https://www.budrich-journals.de/index.php/gwp/article/view/35387 :
Wie Präsentationen Wissen formen. Zur Entwicklung von Lernerdidaktiken im Fach Gesellschaft
Wiesbaden: Springer VS, 2020
URL: https://www.springer.com/de/book/9783658284886 :
2019
“I mean, everybody is kinda racist.“ PowerPoint presentations in social-studies classrooms in Germany
In: Journal of Social Science Education (2019), S. 49-66 (peer reviewed)
ISSN: 1611-9665
URL: https://www.jsse.org/index.php/jsse/article/view/910 :
Präsentieren und Wissen autorisieren Zum Wandel der Unterrichtskultur in individualisierten Lernarrangements
In: Lotz M, Pohl K (Hrsg.): Gesellschaft im Wandel. Neue Aufgaben für die politische Bildung und ihre Didaktik, Frankfurt am Main: Wochenschau, 2019, S. 196-204 :
Demokratiepädagogik im Hamburger Modell - eine Studiengangsequenz
In: Gloe M, Rademacher H (Hrsg.): Demokratische Schule als Beruf. 6. Jahrbuch Demokratiepädagogik, Frankfurt am Main: Wochenschau, 2019, S. 58-62 , , :
2018
Der 9. November als Unterrichtsanlass Differenzkompetenz an der Schnittstelle von Politik und Religion
In: Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften (2018), S. 48-67 (peer reviewed)
ISSN: 2191-0766 :
Politik im Spiegel medialer Inszenierungen Schüler analysieren politische Sprache in politischen Talkshows
In: Praxis Deutsch (2018), S. 41-47
ISSN: 0341-5279
URL: https://www.friedrich-verlag.de/deutsch/sprachgebrauch/politik-im-spiegel-medialer-inszenierungen-751 :
2017
Präsentationen im Politikunterricht
In: Engartner T, Krisanthan B (Hrsg.): Wie viel ökonomische Bildung braucht politische Bildung?, Schwalbach/Ts.: Wochenschau, 2017, S. 175 :