Praktikum
Die fachdidaktischen Praktika haben im Rahmen des Sozialkundestudiums vor allem die Funktion, durch praktische Erprobung fachdidaktischer Konzepte ein tieferes Verständnis der Theorie zu fördern und damit zu fachlichen Qualifikation und zur Prüfungsvorbereitung beizutragen.
Studierende versuchen, fachdidaktische Konzeptionen, Lernziele, Inhalte und Methoden (Vorlesung Modul 1) in einen Unterrichtsentwurf zu fassen, die praktische Anwendung zu erproben und aus der anschließenden Nachbereitung eine reflektierte Praxis zu entwickeln.
Voraussetzung für die Teilnahme am fachdidaktischen Praktikum sind entsprechende Vorkenntnisse, die durch die erfolgreiche Teilnahme am Modul PuGDid1 erworben werden.
Für das Wintersemester 2024/25 gilt als Übergangsregelung, dass auch nur eine Veranstaltung (Seminar oder Vorlesung) für die Teilnahme am Praktikum ausreichend ist. Planen Sie daher Ihr Studium in den Fachdidaktiken frühzeitig und beachten Sie, dass einige Veranstaltungen nur im Sommer- oder Wintersemester angeboten werden.
Folgendes Beispiel illustriert eine mögliche Belegung:
Wintersemester 1: Vorlesung & Seminar PuGDid1
Sommersemester 2: Vorlesung & Seminar PuGDid2
Wintersemester 3: Praktikum und Begleitseminar PuGDid3
Die Anmeldung zu allen Praktika erfolgt im Praktikumsamt
(Bitte beachten Sie dort auch die Anschläge vor dem Büro [Raum 0.037] ).
Für weitere, spezifische Informationen über die Praktika im Fach Didaktik der Sozialkunde wenden Sie sich bitte an
Herrn Dr. Dominik Herzner
Während des Wintersemesters muss zusätzlich die Begleitveranstaltung besucht werden. Diese beschäftigt sich mit den Sachanalysen zu den ausgewählten Lehrplaninhalten und der methodischen Umsetzung. Die Termine für die einzelnen Seminare entnehmen Sie bitte dem Campo System. Für die Praktika im Bereich Grundschule besteht auch die Möglichkeit, das Begleitseminar als Blockveranstaltung vor Beginn des Praktikums zu absolvieren.
Der Praktikumsbericht ist eine fachwissenschaftliche Arbeit, in der Sie Ihren Unterrichtsversuch analysieren und reflektieren sollen. Dabei sollen sie zentrale fachdidaktischen Konzepte (z.B. Mündigkeitsbegriffe, Demokratiekompetenzen, etc.) einbinden und mit Ihren Unterrichtsideen verknüpfen. Es ist daher notwendig, dass der Bericht mit der nötigen Fachliteratur unterfüttert ist.
Ein best practice Beispiel aus dem Bereich der Grundschule finden Sie hier.